Förderung Blasweiler

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung fördert das Integrationsprojekt Hof Blasweiler

Mit 135.000,00 € fördert das Integrationsamt des Landes Rheinland Pfalz den Aufbau von 6 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Das Projekt der Lebenshilfe entwickelt sich von Woche zu Woche weiter.

Heckenbach, 10.7.2010. Der ‚Hof Blasweiler’, das Integrationsprojekt der Lebenshilfe Ahrweiler, erhält neben der Förderzusage von Aktion Mensch einen Zuschuss des Landesamtes, um notwendige Investitionen zum Aufbau von 6 Arbeitsplätzen zu tätigen. Darüber hinaus werden die Personalkosten mit einem monatlichen Zuschuss gefördert. „Bis Juli haben wir bereits 4 Plätze mit Menschen mit Behinderung besetzt. Zudem arbeiten mittlerweile 4 Mitarbeiter ohne Behinderung auf dem Hof Blasweiler und es werden seit Mai wechselnd Praktikanten der Caritas Werkstatt aus Sinzig beschäftigt. „Zwei von ihnen sollen ab August einen festen Arbeitsplatz erhalten“, so Stefan Möller, Geschäftsführer des Integrationsprojektes der Lebenshilfe.
Wie bereits berichtet, werden im Integrationsprojekt Hof Blasweiler Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen aufgebaut. Nachdem der erste Baustein, die Grünflächenpflege bereits die ersten privaten Aufträge zur Zufriedenheit der Kunden erledigt ist, nimmt nun auch der Bereich der Legehennenhaltung Gestalt an. „Wir haben nun die ersten 240 Hühner und 4 Hähne“, freut sich Steffen Pfannstiel, der Betriebsleiter des Hofs. Die Hühner werden in mobilen Hühnerställen mit einem großen Auslauf in Freilandhaltung gehalten und der Hof wird so zukünftig als Biolandhof ökologische Eier produzieren. Eine besondere Herausforderung in Blasweiler war die Einzäunung um das Gelände, auf dem sich nun die Hühner tummeln. „Unsere Mitarbeiter mussten ganz schön ran, um die Pfosten in den mit Schiefer durchsetzten Boden zu bekommen“, so Pfannstiel, der in dieser Arbeit eine Bewährungsprobe für sein neues Team sah. Nach dieser Erfahrung können getrost die anstehenden Aufträge in der Forstwirtschaft angenommen werden. Dort sollen Wildgatterzäune repariert werden und es wird der erste Auftrag in der Pflege der Wachholderheide erwartet. Geschäftsführer Möller freut sich derweil über die ersten Eier, die zwar noch etwas klein, aber umso schmackhafter sind. Hier entstehen mit der Unterstützung durch das Landesamt aussichtsreiche Arbeitsplätze. Mittlerweiler haben mehrere örtliche Geschäfte und auch ein Hotel Interesse an den Eiern angemeldet. Zudem wächst von Tag zu Tag die Anzahl privater Kunden, die die Eier derzeit noch über das Lebenshilfehaus in Sinzig beziehen können. Die Mitarbeiter mit Behinderung sind unterdessen in die Technik des Hühnermobils und die Haltung der Hühner eingewiesen und können nun täglich mehr Eier einsammeln. Auch mit dem Bau geht es nun zügig weiter. Architekt und Bauleiter Albert Müller ist sich sicher, dass das ehrgeizige Ziel, ab September Obstsäfte in der neuen Mosterei herzustellen, eingehalten werden kann. Nach wie vor wird das Team um Steffen Pfannstiel aktiv durch das Forschungsinstitut biologischer Landbau unterstützt und beraten. Und auch das Landesamt kontrolliert den Aufbau des Hofs durch eine eigene Beratungsfirma.
Ohne die großartige Unterstützung des Landesamtes und Aktion Mensch könnten die notwendigen Investitionen allerdings nicht gestemmt werden. Darüber hinaus hofft die in diesem Jahr 25 jährige Lebenshilfe auf weitere Hilfe, Spenden und letztlich ausreichend Kunden, um einen weiteren Baustein in der Behindertenhilfe im Kreis Ahrweiler zukunftssicher aufzubauen.

Weitere Informationen:

Adresse :
Hof Blasweiler
Ermländerweg 8
53506 Blasweiler, Gemeinde Heckenbach

Website Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V.
www.lebenshilfe-ahrweiler.de

Kontakt:
InBeLAhr gGmbH
Integrationsunternehmen der
Lebenshilfe Ahrweiler e.V.
Pestalozzistrasse 7
53489 Sinzig
Betriebsleitung: Steffen Pfannstiel
inbelahr@lebenshilfe-ahrweiler.de
Mobil 0163-4440943
oder
Geschäftsführung: Stefan Möller
Tel. 02642-90797-10
stefan.moeller@lebenshilfe-ahrweiler.de

Spielefest in Fuchshofen

Am Sonntag den 04.07.2010 ging es für viele Kinder mit ihren Eltern von Sinzig nach Fuchshofen zum integrativen Spielefest.

Wie jedes Jahr wurden viele unterschiedlichen Aktionen angeboten, wie Reiten, Buttonmaschine, Hüpfburg, Kinderschminken, verschiedene Bastelangebote und vieles mehr! Am meisten Spaß bereitete natürlich das Reiten auf Naomi und Nele! Der Bürgermeister Wolfgang Heinisch und die Leitung der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. Doris Hein freuten sich gemeinsam, dass das Fest so zahlreich besucht wurde.
Eins ist klar im nächsten Jahr ist die `Lebenshilfe´ wieder dabei!

Spielefest in Fuchshofen - Gruppenbild mit Pferden Alle hatten Spaß
Das Fest für Groß und Klein Auch ein Trampolin fehlte nicht

Bilderausstellung

Die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. zeigen ihre Kunstwerke im Justizministerium in Bonn und im Bürgerbüro von Andrea Nahles

Seit über zwei Jahren werden bei den Offenen Hilfen der Lebenshilfe, im `Offenen Treff´ regelmäßig nach eigenen Vorstellungen und Ideen der Künstler tolle Kunstwerke auf Leinwänden in Acryl gezaubert.
Ursprünglich waren der Anlass und die Idee 2008, die leeren Wände in den neuen Räumen der Beratungs- und Begegnungsstätte am Kaiserplatz in Sinzig zu schmücken.

Die Bilder haben einen so großen Zuspruch erfahren, dass wir einen großen Teil der Bilder als `Wanderausstellung der Lebenshilfe´ in verschiedenen öffentlichen Gebäuden im Kreis Ahrweiler ausgestellt haben.
So waren die Bilder schon u.a. in verschiedenen Banken und in der Kreisverwaltung Ahrweiler zu sehen.

Derzeit, bis Ende Juli, sind die Exponate der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. im Foyer des Justizministeriums in Bonn und im Bürgerbüro von der Generalsekretärin der SPD, Andrea Nahles in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu sehen.

Bilderausstellung bei Andrea Nahles

Folgende Künstler stellen derzeit ihre Kunstwerke aus: Josef Rübenach, Susanne Fuchs, Michael Hoffarth, Sonja Hoffarth, Susanne Fuchs, Margit Auer, Julia Worm und Rebecca Scharrenbach.

Der Offene Treff zeigt seine Bilder

Hier die Presseerkärung des Justizministerium zur Bilderausstellung:

Künstlerinnen und Künstler der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler stellen ihre Werke vor

Eine bemerkenswerte Bilderausstellung ist in den Räumen des Bundesamts für Justiz zu sehen. Die Vereinigung Lebenshilfe gibt Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit, Kunstwerke in Acryl auf Leinwände zu malen. Die Ergebnisse der bereits seit zwei Jahren existierenden Gruppe werden jetzt im Bonner Bundesamt für Justiz ausgestellt.

Der Präsident des Bundesamts, Gerhard Fieberg, konnte zur Ausstellungseröffnung acht Malerinnen und Maler begrüßen: Josef Rübenach, Michael Hoffarth, Sonja Hoffarth, Susanne Fuchs, Margit Auer, Julia Worm und Rebecca Scharrenbach. Die Bilder zeigen Ausschnitte aus dem Lebensumfeld der Künstler, ihre Wohnungen und ihre Umgebung. Manche abstrakten Bilder laden zum Nachdenken ein; so eine Serie von goldfarbenen Spiralen auf verschiedenen Hintergründen. Der Vorsitzende der Lebenshilfe, Dr. Ralf Riegel, hob bei seiner Ansprache die Fröhlichkeit und Farbigkeit der Werke hervor: „Wenn ich jetzt durch die eher nüchternen Gänge des Gebäudes gehe, bleibe ich immer wieder an einem Bild stehen und genieße die Lebensfreude, die darin zum Ausdruck kommt.“ Es sei spannend, die Arbeitswelt in einer Verwaltungsbehörde mit dem Erleben der Maler zusammenzubringen. „Ich sehe die Bilder hier ganz anders als bei vorangegangenen Ausstellungen“, so Dr. Riegel, der im Bundesamt das Referat für die Rechtshilfe in Strafsachen leitet.

Die Bilder werden noch für mehrere Wochen im Bundesamt für Justiz zu sehen sein. Informationen über die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler gibt es im Internet unter www.lebenshilfe-ahrweiler.de sowie telefonisch unter der Rufnummer 02642 980083.

Integrativer Kultursommer

Caritas und Lebenshilfe stellen gemeinsames Kulturprojekt auf die Beine

Spendengelder haben ein integratives Kulturprojekt ermöglicht, das die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. und die Ambulanten Dienste im Kreis Ahrweiler der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gemeinsam ins Leben gerufen haben. Unter dem Motto „Integrativer Kultursommer“ sind bereits zwei Kulturangebote durchgeführt worden, zwei weitere werden im Juni und Oktober noch angeboten. Die Veranstaltungen sind integrativ, das heißt sie richten sich an geistig, körperlich und seelisch behinderte Menschen und Menschen ohne Behinderung aus dem Kreis Ahrweiler.

Auftaktveranstaltung war ein kostenfreier Kino-Besuch in Bad Godesberg Ende Mai, an dem knapp siebzig Personen aus dem Kreis Ahrweiler teilnahmen. Gesehen wurde der Film „Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer“. Die nächsten Aktionen des „Integrativen Kultursommers“ folgten einige Tage später mit dem Besuch zweier Konzerte auf dem „Fest der guten Laune“ in Bad Neuenahr. Die Musikgruppe der Lebenshilfe „Klangkreis“ und eine Tanzgruppe mit Beschäftigten der Caritas Werkstätten Sinzig traten auch selbst dabei auf. Am Freitag, 18. Juni, findet dann eine Fahrt ins Brückenforum nach Bonn Beuel statt, wo gemeinsam das WM-Spiel Deutschland gegen Serbien angesehen wird. Die Reihe schließt am Samstag, 16. Oktober, mit einer Disco im „Forum Altes Zunfthaus“ in Ahrweiler ab.

Gruppenfoto

Bereits im vergangenen Herbst fand eine Kooperationsveranstaltung der beiden großen Sinziger Einrichtungen der Behindertenhilfe statt. Auf Einladung der Firma „Rent 4 Ring“ wurde den behinderten Menschen eine rasante Fahrt über die Nordschleife am Nürburgring geboten. Dieses Erlebnis war für den einen oder anderen Teilnehmer das Highlight des Jahres 2009. Der Einladung folgte eine Spende in Höhe von 3333 Euro, welche die Firma „Rent 4 Ring“ im Januar der St. Raphael CAB und der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler überreichte. Nachdem das Kooperationsprojekt ins Leben gerufen worden war, schlossen sich die Kreissparkasse Ahrweiler, die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, der Sinziger Mineralbrunnen und die Firma Engler Transfer aus Bonn mit weiteren Spenden an.

Die Angebote des „Integrativen Kultursommers“ sind für alle Teilnehmer kostenfrei, weitere Anmeldungen sind willkommen. Informationen und Anmeldungen für die Veranstaltungen im Juni und Oktober: Ambulante Dienste im Kreis Ahrweiler der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH, Frau Jana Kehl, Telefon 0 26 42 / /97 02 70 oder Offene Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V., Frau Doris Hein, Telefon 0 26 42 / 98 00 83.

1 68 69 70 71 72 82